Abstract
Datensatzorganisation sind eine Möglichkeit, um strukturierte Daten in Datenbanksystemen zu speichern.
Diese legen fest, wie Datensätze im Speicher gespeichert, aufgerufen und modifiziert werden können.
Arten der Datensatzorganisation
- Datensätze fester Länge:
- Alle Datensätze haben die gleiche Länge, was die Verwaltung und den Zugriff erleichtert.
- Bewertung
- Einfache Verwaltung
- Schnelle Suchverfahren
- Speicherplatzverschwendung
- Langsame Suche, da größerer Suchraum. d.h. mehr Blöcke sind zu übertragen.
- Datensätze variabler Länge:
- Die Länge der Datensätze kann variieren, was flexibler ist, aber komplexere Verwaltung erfordert.
- Es gibt drei Varianten I - III
- Bewertung
- Lange Zugriffszeit beim Abrufen von letzten Attributen (Variante I + III)
- Kosten für Offset-Verzeichnis bei Variante II
- Problem bei wachsenden Datensätzen
- Verschiebungen notwendig
- Seite kann überlaufen
- Speicherplatz wird effizient ausgenutzt.
- Datensätze sehr großer Länge:
- Spezielle Organisation für Datensätze, die extrem lang sind (Problem), um eine effiziente Speicherung und Verarbeitung zu gewährleisten.
- Lösungsmöglichkeiten
- Datensatz in kleinere Teildatensätze aufteilen
- Nur wichtigste Informationen im Datensatz ablegen und die genauere Werte in spezielle Seiten auslagern
Diese Arten der Datensatzorganisation beeinflussen die Leistung und Effizienz eines Datenbanksystems erheblich.
Ausrichtung von Feldwerten (I)
Die Ausrichtung trifft Datensätze aller Längen zu, da die Rechnerarchitekturen und Programmiersprachen Ausrichtung verlangen. D.h. absolute Anfangsadresse eines Feldwertes muss durch Anzahl der Bytes des zur Darstellung zugehörigen Typs teilbar sein. z.B.
- Integer/Real muss durch 4 teilbar sein
- Boolean/Zeichen muss durch 1 teilbar sein
Ausrichtung von Feldwerten (II) Absolute Anfangsadresse eines Datensatzes muss durch größte Anzahl Bytes teilbar sein, die eines seiner Feldwerte zur Darstellung benötigt
- Speicherplatz kann von Feldreihenfolge abhängig sein z.B.
- Datensatz habe Boolschen Wert, Real-Wert und Zeichen
- Für Darstellung benötigt: 1+3, 4+0 und 1+3 Bytes
- D.h. 12 Bytes, davon 6 ungenutzt
- Anfgansadresse muss durch 4 teilbar sein.