Einordnung

  • Deep Learning ist ein Sonderfall des überwachten Lernens
  • fähig, komplexere neuronale Netze (bis zu Tausende NN) zu verarbeiten.
  • Deep bedeutet Anzahl der Hidden-Layer in einem neuronalen Netz

Rechenleistung:

  • Erfordert hohe Rechenleistung durch große Datensätze und viele Parameter.
  • GPUs mit paralleler Architektur sind besonders effizient.
  • Cloud-Computing (z. B. Google Colaboratory) ermöglicht das Mieten oder kostenlose Nutzen von Rechenleistung.

Bibliotheken:

  • TensorFlow:
    • Entwickelt von Google für komplexe neuronale Netze.
    • Bietet detaillierte Kontrolle über Parameter und wird in der Forschung genutzt.
  • Keras:
    • Vereinfachte Schnittstelle zu TensorFlow.
    • Einfacher zu erlernen und bietet vortrainierte Modelle für Klassifikation.

Installation:

  • Anaconda Navigator: Direktinstallation von “keras” (nicht immer zuverlässig).
  • pip: Installation über den pip-Befehl in einem Jupyter Notebook.

Zusätzliche Information:

  • Weitere Deep Learning Bibliotheken wie PyTorch sind ebenfalls verfügbar.