Die
blauen Knoten
sind materialisiert.
1. Durchgang
Angenommen (A1, A2) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 50 | 600 | 0 |
(A1) | 1000 | 600 | 400 |
(A2) | 50 | 600 | 0 |
(A1, A2) | 1000 | 600 | 400 |
Nutzen (Gesamt) = 400 + 400 = 800
Angenommen (A2, A3) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 50 | 500 | 0 |
(A2) | 50 | 500 | 0 |
(A3) | 1000 | 500 | 500 |
(A2, A3) | 1000 | 500 | 500 |
Nutzen (Gesamt) = 500 + 500 = 1000
Angenommen (A1, A3) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 50 | 700 | 0 |
(A1) | 1000 | 700 | 300 |
(A3) | 1000 | 700 | 300 |
(A1, A3) | 1000 | 700 | 300 |
Nutzen (Gesamt) = 300 + 300 + 300 = 900
Angenommen (A1) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 50 | 20 | 30 |
(A1) | 1000 | 20 | 980 |
Nutzen (Gesamt) = 980 + 30 = 1010
Angenommen (A3) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 50 | 70 | 0 |
(A3) | 1000 | 70 | 930 |
Nutzen (Gesamt) = 930 + 0 = 930
- Knote (A1) wird materialisiert.
- s = 20 → Verbraucht
- S = 1000 - 20 = 980 → Übrig
Durchgang 2
Angenommen (A2, A3) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 20 | 500 | 0 |
(A2) | 50 | 500 | 0 |
(A3) | 1000 | 500 | 500 |
(A2, A3) | 1000 | 500 | 500 |
Nutzen (Gesamt) = 500 + 500 = 1000
Angenommen (A3) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 20 | 70 | 0 |
(A3) | 1000 | 70 | 930 |
Nutzen (Gesamt) = 930 + 0 = 930
Angenommen (A1, A3) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 20 | 700 | 0 |
(A1) | 20 | 700 | 0 |
(A3) | 1000 | 700 | 300 |
(A1, A3) | 1000 | 700 | 300 |
Nutzen (Gesamt) = 300 + 300 = 600
Angenommen (A1, A2) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 20 | 600 | 0 |
(A1) | 20 | 600 | 0 |
(A2) | 50 | 600 | 0 |
(A1, A2) | 1000 | 600 | 400 |
Nutzen (Gesamt) = 400 = 400
- Knote (A3) wird materialisiert.
- s = 70 → Verbraucht
- S = 980 - 70 = 910 → Übrig
Durchgang 3
Angenommen (A1, A2) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 20 | 600 | 0 |
(A1) | 20 | 600 | 0 |
(A2) | 50 | 600 | 0 |
(A1, A2) | 1000 | 600 | 400 |
- Nutzen (Gesamt) = 400 = 400
Angenommen (A1, A3) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 20 | 700 | 0 |
(A1) | 20 | 700 | 0 |
(A3) | 70 | 700 | 0 |
(A1, A3) | 1000 | 700 | 300 |
- Nutzen (Gesamt) = 300 = 300
Angenommen (A2, A3) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 20 | 500 | 0 |
(A2) | 50 | 500 | 0 |
(A3) | 70 | 500 | 0 |
(A2, A3) | 1000 | 500 | 500 |
-
Nutzen (Gesamt) = 500 = 500
-
Knote (A2, A3) wird materialisiert.
-
s = 500 → Verbraucht
-
S = 910 - 500 = 410 → Übrig
Durchgang 4 nicht machen, Begründung unten
Materalisierung gehen über den verbleibenden Speicherplatz hinaus
Ergebnis
Alle mögliche Materialisierung
M = {(A1),(A3),(A2, A3)
NICHT MACHEN
4. Durchgang
Angenommen (A1, A2) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 20 | 600 | 0 |
(A1) | 20 | 600 | 0 |
(A2) | 50 | 600 | 0 |
(A1, A2) | 1000 | 600 | 400 |
Nutzen (Gesamt) = 400 = 400
Angenommen (A1, A3) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 20 | 700 | 0 |
(A1) | 20 | 700 | 0 |
(A3) | 70 | 700 | 0 |
(A1, A3) | 1000 | 700 | 300 |
Nutzen (Gesamt) = 300 = 300
- Knote (A1, A2) wird materialisiert.
- s = 600 → Verbraucht
- S = 910 - 500 = 410 → Übrig
Beispiel aus der Vorlesung
Angenommen (A1, A3) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 6000 | 120 | 5880 |
(A1) | 6000 | 120 | 5880 |
(A3) | 6000 | 120 | 5880 |
(A1, A3) | 6000 | 120 | 5880 |
Nutzen (Gesamt) = 5880 * 4 =
Angenommen (A1, A2) wird materialisiert:
- Was bedeutet das für alle noch nicht materialisierten Knoten:
Knoten | Aktuelle Kosten | Potenzielle Kosten | Nutzen |
---|---|---|---|
() | 20 | 600 | 0 |
(A1) | 20 | 600 | 0 |
(A2) | 50 | 600 | 0 |
(A1, A2) | 1000 | 600 | 400 |
Nutzen (Gesamt) = 400 = 400